02. Fürstlich Castell´sches Schloss
Als zentaler Punkt ist das "Schloss Castell" ein Wahrzeichen in der Marktgemeinde Burghaslach. Der Hauptbau dient als Ärztehaus. 2013 wurde das Schloss verkauft.
Als zentaler Punkt ist das "Schloss Castell" ein Wahrzeichen in der Marktgemeinde Burghaslach. Der Hauptbau dient als Ärztehaus. 2013 wurde das Schloss verkauft.
Der Namensgeber der Kirche ist der hl. Ägidius. Zu dessen Gedenken wird die "Hosler Kerwa" traditionell am 1. Sonntag im September als großes Fest gefeiert.
Nach dem Kauf des inzwischen baufälligen Geburtshauses von Levi Strauss durch den Markt Buttenheim wurde eine aufwändige Renovierung durchgeführt, die das Gebäude so originalgetreu wie möglich wieder herstellen sollte. Sowohl bei der Erneuerung der Fassade, als auch bei der Gestaltung…
Dr. Alfons N. Knauf fesselte die wissenschaftliche Erforschung der Materie Gips Zeit seines Lebens. Mit universellem Geist und nie versiegendem Ideenreichtum ausgestattet, hat er im Knauf-Museum als Mäzen der Kunst den Gips in seiner edelsten Form dargestellt. Über zehn Jahre…
nmitten der vielfältigen Kulturlandschaft des südlichen Landkreises liegt das Bauernmuseum Bamberger Land. Die Gebäude des ehemaligen Bauernhofes mit Wohnstallhaus, Scheune, Austragshaus und Backofen gruppieren sich um einen idyllischen Innenhof. Das Wohnhaus, dessen Erscheinungsbild vom frühen 19. Jahrhundert geprägt ist, bewahrt…
Das Museum liegt auf dem historischen Kellerberg und zeigt Interessantes rund um das Thema Bier: Kühl- und Gärkeller, Büttner, Fasspichen, Eisernte, historische Werkzeuge und vieles mehr.
Mit der Eröffnung der Kunsthalle finden die langjährigen Bemühungen, Schweinfurt in Franken zu einem Kompetenzzentrum auch für die Kunst der klassischen Moderne bis hin zur Gegenwartskunst werden zu lassen, ihren sichtbaren Ausdruck.
Das Deutsche Fastnachtmuseum geht auf eine Idee von Hans Joachim Schumacher (1926-2017) zurück. Der gebürtige Kölner und Wahlfranke ist bis heute bundesweit als Fastnachtsexperte geschätzt. Schumacher, Ehrenbürger der Stadt Kitzingen und Kulturpreisträger der Deutschen Fastnacht, verstand es, die örtliche Karnevalsgesellschaft…
Inmitten der Altstadt Forchheims liegt die Kaiserpfalz, eines der kulturhistorisch interessantesten Gebäude der gesamten Region. Das malerische, fürstbischöfliche Schloss wurde im späten 14. Jahrhundert erbaut und ist besonders durch seine kostbaren, spätgotischen Wandmalereien bekannt. Die Kaiserpfalz gilt als Denkmal von…
Besichtigungen und Führungen werden zu verschiedenen Themen angeboten: Die Verwaltungsgemeinschaft Ebrach bietet verschiedene Führungen an (Preise gelten für Gruppen ab 10 Personen): „Gesamtpaket“: Dieses umfasst die Klosterkirche, den Kaisersaal sowie das Treppenhaus. Kosten: 6,00 €/Pers. Dauer: 1,5-2 Std. Führung durch das Museum der…
Das Kirchenburgmuseum Mönchsondheim bietet für Gruppen gerne ein individuell zugeschnittenes Programm an. Ob Museums- oder Kostümführung, für Groß oder Klein. Es wird anschaulich und unterhaltsam vermittelt, wie das Leben in einem mainfränkischen Dorf früher war.
Genießen Sie eine Führung durch das von Kurfürst Lothar Franz von Schönborn errichtete und prachtvoll ausgestattete Schloss Weissenstein.
Das Freilandmuseum Bad Windsheim bietet mit über 100 Gebäuden, Bauernhöfen, Handwerkerhäusern, Mühlen, Schäfereien, Brauereien, Amtshaus, Schulhaus und vielem mehr nicht nur eine Zeitreise durch 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte, auch wechselnde Sonderausstellungen, Handwerkervorführungen und Museumsfeste machen einen Besuch zu einem besonderen…
Schloss Reichmannsdorf überrascht durch seine imposante Größe mitten in dieser ländlichen Gegend. Nachdem die Familie von Schrottenberg im 17. Jh. Reichmannsdorf sowie einige umliegende Güter erworben hatte und Wolff Philipp von Schrottenberg 1709 zum Freiherr ernannt wurde, begann er 1714…
Das „Obere Tor“ ist Bestandteil der mittelalterlichen, spätgotischen Befestigungsanlage Schlüsselfelds und besteht aus dem massiven Westturm über dem Tor und einem vor die Flucht der Stadtmauer gelegten dreiseitigen Vorwerk mit massiven Umfassungsmauern und einem zweigeschossigen Vortor. Der erste Teil des…
Aus dem Jahre 1626 stammt der Bau des fürstbischöflich-würzburgischen Amtshauses, jetzt Rathaus der Stadt Schlüsselfeld. Das Gebäude, das direkt am Oberen Tor steht, besticht durch seine Spätrenaissancevoluten und den Prozessionsaltar an seiner Fassade mit der Statue des Hl. Nepomuk.
Aus dem Jahre 1626 stammt der Bau des fürstbischöflich-würzburgischen Amtshauses, jetzt Rathaus der Stadt Schlüsselfeld. Das Gebäude, das direkt am Oberen Tor steht, besticht durch seine Spätrenaissancevoluten und den Prozessionsaltar an seiner Fassade mit der Statue des Hl. Nepomuk. Beeindruckend…
Bei der Schlösslein-Kolonie handelt es sich um eine Gruppe von sechs, bescheiden in ihrer äußeren Form, symmetrisch angeordneten Walmdachbauten. Heute existieren noch vier der Gebäude (Schule, Waisenhaus, Saalkirche, Forsthaus mit dem castell`schen Wappen). Friedrich Ludwig Graf und Herr zu Castell-Remlingen,…
Ein besonderes Wahrzeichen des Ortes ist das berühmte „Ilmbacher Tor“ (Eingang eines Bauerngehöftes) gegenüber der katholischen Kirche. Es war einst das Eingangstor zum Kartäuserkloster Ilmbach (1423-1803), nur wenige Kilometer westlich von Gräfenneuses gelegen. Dieses Kloster wurde bei der Säkularisation 1803…
Der eingeschossige Halbwalmdachbau wurde 1796 auf dem Grundstück der renovierungsbedürftigen vorherigen Schule errichtet. Bereits in den 1970er Jahren plante man den Gebäudeabriss, doch die ehemalige Lehrershaushälterin und letzte Bewohnerin der „Alten Schule“, Rosa Vetter, von allen nur „Schulrosa“ genannt, wusste…